DATENSCHUTZ
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, was mit personenbezogenen Daten („Daten”) passiert, die ich von Ihne erhebe oder die Sie online beim Besuch meiner Websites („Site“) angeben.
Verantwortliche
Im Sinne der Datenschutzvorschriften bin ich, Kathrin List, Mimi-Großberg-Gasse 4, 1220 Wien die für Ihre Daten zuständige Datenverantwortliche.
Einleitung
Diese Datenerklärung legt die Richtlinien und Verfahren in Bezug auf Informationen dar, die ich von oder über meine Kunden erfasse und wie ich diese im Zusammenhang mit meinen Dienstleistungen verarbeite. Diese Datenschutzerklärung zeigt auch auf, wie Sie mich bezüglich irgendwelcher Fragen oder Bedenken erreichen können. Bitte beachten Sie, dass ich davon ausgehe, dass Sie, wenn Sie mir Informationen zur Verfügung stellen oder meine Dienstleistungen in Anspruch nehmen, diese Datenschutzerklärung gelesen haben und ihr zustimmen.
Nähere Details dazu, welche Rechte Sie haben und wie Sie mich für Fragen jeder Art zum Thema Datenschutz erreichen können, finden Sie weiter unten.
Welche Daten werden erhoben?
Wenn Sie mich über das Kontaktformular auf meiner Website kontaktieren, erfasse ich die Informationen, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig sind. Im Konkreten sind dies (wobei nicht alles zutreffen muss):
-
Vor- und Nachname, allenfalls Akademischer Grad
-
E-mail
-
Namen Ihres Unternehmens
-
Informationen zu Ihrem Unternehmen, insbesondere Anzahl der Beschäftigten, Umsatz, Höhe der Gehälter, Alter der Mitarbeiter, etc.
Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit, insbesondere zur Anbahnung und Erfüllung der Aufträge meiner Kunden verarbeite ich folgende Daten
-
Kundendaten (Vollständiger Name des Kunden, Anschrift, Kontaktdaten, Ansprechperson)
-
Personaldaten, das sind die Daten der Angestellten des Kunden bzw der Kundin (Vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Bankdaten, Gläubigerdaten, Familienstand (Kinder, Ehepartner, Eingetragener Partner), Krankenstände, Urlaub (Nichtleistungszeit), Entgelt
Im Rahmen der üblichen Bürotätigkeit speichere ich auch einen allfälligen E-Mail-Verkehr mit den Kunden und den Angestellten des Kunden. Die Speicherung erfolgt in meinem E-Mail-Programm (Outlook) und werden die Emails regelmäßig - soweit nicht erforderlich - archiviert oder gelöscht.
Wie werden Ihre Daten genutzt?
Ich nutze die Daten in erster Linie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, sohin zur Abwicklung der Personalverrechnung und Beantwortung arbeits- und sozialrechtlicher Fragen.
Ich nutze die Daten natürlich auch, um mit Ihnen, den Kunden und/oder dem Personal in Kontakt zu treten und um allfällige Meldungen an die Sozialversicherungen und die Abgabenbehörden durchzuführen. Dies umfasst beispielsweise
-
Übermittlung von Lohnzetteln, (strukturierte) Überweisungsdateien, etc
-
Antwort auf Anfragen und Erfüllung von Aufträgen
-
Informationen betreffend administrative Angelegenheiten
Rechtliche Grundlagen
Ihre Daten werden von einem oder mehreren der folgenden rechtlichen Grundlagen verarbeitet. Nicht jeder davon muss auf Sie persönlich zutreffen.
-
Weil es zur Abwicklung der Personalverrechnung oder der Beratung, sohin zur Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Vertrages oder auch zur Vorbereitung der Abwicklung, also zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
-
Ihre Einwilligung (bitte beachten Sie die jederzeitige Widerrufbarkeit, mehr dazu weiter unten).
-
Weil es zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich ist. Das betrifft insbesondere auch die abgabenrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
-
Weil die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Als berechtigtes Interesse gilt auch die Durchführung von Marktkommunikation und Werbung.
-
Weil es zur Verwirklichung unseres berechtigten Interesses im Zusammenhang mit Verwaltung, dem Betrieb und der Optimierung der Website erforderlich ist.
-
Weil es zur Verwirklichung unseres berechtigten Interesses im Zusammenhang mit der Qualitätskontrolle und Geschäftsplanung erforderlich ist.
-
Weil wir es zur Durchsetzung unserer rechtlichen Ansprüche (Inkasso, etc.) benötigen.
Mit wem werden Ihre Daten geteilt?
Zur Abwicklung der Personalverrechnung verwende ich eine Software der BMD SYSTEMHAUS GesmbH. Dazu werden die Daten auf einem in Österreich befindlichen Server gespeichert. Mit dem Datenverarbeiter wurde ein Datenverarbeitungsvertrag geschlossen.
Bei der Abwicklung nehme ich auch die Unterstützung von Auftragsverarbeitern, welche die Datenverarbeitung nach meinen Vorgaben und Weisungen durchführen oder zur Auftragsabwicklung benötigen, in Anspruch. Das sind in erster Linie IT-Betreuer, Steuerberater und Rechtsanwälte.
Die Personaldaten werden im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Meldepflichten zudem den jeweils zuständigen Sozialversicherungsträgern, wie beispielsweise der Österreichischen Gesundheitskasse sowie dem Finanzamt Österreich übertragen. Sollte das Personal bzw der Kunde grenzüberschreitend tätig sein, so erfolgt im Rahmen der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten auch eine Übermittlung an ausländische Sozialversicherungsträger und Finanzämter.
Eine Übertragung an den Steuerberater des Kunden oder andere Personen oder Stellen erfolgt nur aufgrund dessen ausdrücklichen Weisung.
Es ist zulässig, dass ich Informationen auch an Dritte übertrage und diesen gegenüber offenlege um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, beispielsweise wenn ich gutgläubig der Ansicht bin, dass dies rechtlich vorgeschrieben ist; in Beantwortung einer rechtmäßigen Anfrage von staatlichen Behörden, die eine Ermittlung durchführen, dazu zählt auch die Erfüllung von Rechtsdurchsetzungsanforderungen; um meine Richtlinien und Verfahren zu überprüfen oder durchzusetzen; um auf einen Notfall zu reagieren; um eine Handlung zu verhindern oder zu unterbinden, von der ich der Ansicht bin, dass sie möglicherweise oder tatsächlich rechtswidrig, unethisch oder rechtlich angreifbar ist; um meine Rechte, Eigentum oder die Sicherheit meiner Dienstleistungen, Dritter, von Besuchern, die meine Dienstleistungen abrufen oder der Öffentlichkeit zu schützen, was ich ausschließlich nach meinem eigenen Ermessen bestimme.
Ihre Rechte
Wie oben bereits ausgeführt lege ich Wert auf einen ordentlichen, transparenten und vor allem vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Nachstehend will ich Sie daher auch über Ihre Rechte belehren:
Auskunft oder Richtigstellung
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten von Ihnen verarbeiten und/oder gespeichert werden und dass diese gegebenenfalls korrigiert werden.
Ich werde alle Ihre Anfragen gemäß der gesetzlichen Pflichten beantworten. Damit solche Anfragen verarbeitet werden können, benötige ich unter Umständen zusätzliche Informationen von Ihnen, wie zum Beispiel eine Ausweiskopie oder Angaben zur ausgeschriebenen Stelle. Berechtigen Auskunfts- und/oder Berichtigungsbegehren werde ich innerhalb der gesetzlichen Frist von höchstens einem Monat nachkommen.
Recht auf Löschung
Sie haben auch ein Recht darauf, dass Ihre Daten gelöscht werden, wenn
-
die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
-
Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht):
-
Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
-
die Löschung Ihrer Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;
-
oder wenn die Daten bei einem Kind (sohin einer Person unter 16 Jahren) im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft ermittelt wurden.
Löschungsersuchen können Sie über die unten angeführten Kontaktdaten stellen. Berechtigen Löschungsersuchen werde ich innerhalb der gesetzlichen Frist von höchstens einem Monat nachkommen.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Einschränkungsersuchen können Sie über meine untenstehenden Kontaktdaten stellen. Berechtigen Ersuchen werde ich innerhalb der gesetzlichen Frist nachkommen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aus öffentlichem Interesse oder zur Wahrung wichtiger Interessen unsererseits erfolgt, Widerspruch zu erheben. Selbiges gilt für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung oder Profiling zu betreiben. Ihr Widerspruch führt dazu, dass Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden und gelöscht werden. Widerspruch könnt Sie jederzeit über meine untenstehenden Kontaktdaten erheben.
Recht auf Übertragung
Sie habe das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten, indem Ihnen diese in einem strukturierten, gängigem, maschinenlesbaren Format übergeben werden, sodass Sie diese ohne Behinderung an einen anderen Auftraggeber weitergeben können. Falls möglich und falls von Ihnen gewünscht übergebe ich Ihre Daten auch direkt dem von Ihnen namhaft gemachten Auftraggeber.
Widerrufsrecht
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass diese negative Auswirkungen auf Sie hätte. Ihr Widerrufsrecht können Sie über meine unten stehenden Kontaktdaten ausüben.
Beschwerdemöglichkeit
Wenn Sie meinen Verstöße gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen festgestellt zu haben, regen wir an, dass Sie uns in erster Linie kontaktieren, damit wir das überprüfen und gegebenenfalls Abhilfe schaffen können. Sie haben aber auch das Recht, Beschwerde zu erheben. Die Kontaktdaten der zuständigen Behörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Ausübung Ihrer Rechte
Ich ersuche Sie in Ihrer Anfrage deutlich anzugeben, welche Informationen Sie beauskunftet haben oder berichtigen wollen, ob Sie wollen, dass die mir zur Verfügung gestellten Informationen in meiner Datenbank gesperrt werden bzw. welche sonstigen Einschränkungen Sie mir bezüglich der Nutzung der von Ihnen bereitgestellten Informationen auferlegen wollen. Zu Ihrem Schutz bearbeite ich nur Anfragen bezüglich Informationen, die mit der von Ihnen für die Übermittlung der Anfrage verwendeten E-Mail-Adresse verbunden sind. Ich muss möglicherweise Ihre Identität prüfen bevor ich Ihrer Anfrage nachkomme.
Bitte beachten Sie weiters, dass ich bestimmte Informationen gegebenenfalls zu Dokumentverwaltungs- oder gesetzlich vorgeschriebenen Zwecken und/oder zum Abschluss von Transaktionen aufbewahren muss, die vor der erbetenen Änderung oder Löschung begonnen haben. Es können auch Restinformationen vorhanden sein, die in meinen Datenbanken und anderen Aufzeichnungen verbleiben und nicht entfernt werden können.
Sicherheit
Ich bin bestrebt, für angemessene organisatorische, technische und verwaltungstechnische Sicherheitsmaßnahmen zu sorgen, um Informationen zu schützen. Leider kann die Sicherheit einer Datenübertragung oder eines Speichersystems niemals zu 100% garantiert werden. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion bei mir nicht mehr sicher ist, dann informieren Sie mich bitte umgehend über das Problem. Je schneller Sie mir Bescheid geben, umso kleiner kann ich einen allfälligen Schaden halten.
Aufbewahrungs- bzw. Löschungsfrist
Ich bewahre Daten, die ich von Ihnen erhalten haben, so lange auf, wie es erforderlich ist um die in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Zwecke zu erfüllen, es sei denn eine längere Aufbewahrungsfrist ist rechtlich zulässig oder vorgeschrieben.
In erster Linie heben ich Ihre Daten daher für die Dauer der Abwicklung des Auftrages und für die übliche Dauer der Abwicklung allfälliger Nachfragen und Reklamationen auf.
In der Regel halte ich mich dabei an folgendes Löschkonzept:
Ihre Daten werden auf Grund der oben genannten Rechtsgrundlagen grundsätzlich noch 40 Monate nach Beendigung der Vertragsbeziehung (somit 36 Monate mögliche vertragliche Schadenersatzansprüche zuzüglich höchstens vier Monate Zustelldauer einer Klage) personenbezogen verarbeitet und danach (jedenfalls der Personenbezug) gelöscht. Danach erfolgt eine personenbezogene Datenverarbeitung von allfälligen Rechnungsdaten noch bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (derzeit grundsätzlich 7 Jahre).
Minderjährige
Meine Dienstleistungen richten sich nicht an Personen, die jünger als vierzehn Jahre sind und bitte ich darum, dass diese Personen mir keine Informationen zur Verfügung stellen.
Links
Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich nicht auf den Datenschutz, Informationen oder sonstige Praktiken von Dritten und ich bin für diese nicht verantwortlich. Dazu zählen auch Dritte, die Seiten oder Dienstleistungen betreiben, auf welche die Dienstleistungen verlinkt sind. Die Aufnahme eines Links in meine Website bedeutet keine Unterstützung der verlinkten Seite oder Leistung meinerseits und sie ist auch kein Hinweis auf eine Zugehörigkeit zu diesem Dritten.
Bitte beachten Sie, dass ich nicht für die Erfassungs-, Nutzungs- oder Offenlegungsrichtlinien und -praktiken (einschließlich Datenschutzpraktiken) anderer Organisationen, wie die anderer App-Entwickler, App-Anbieter, Anbieter von Plattformen für soziale Medien, Betriebssystemanbieter oder WLAN-Anbieter verantwortlich bin. Ebenso bin ich nicht für Informationen verantwortlich, die sie gegenüber anderen Organisationen offenlegen.
Aktualisierungen dieser Richtlinie
Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern. Ich verweise dazu auf die „Zuletzt aktualisiert am“-Legende am Seitenende. Alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden mit Veröffentlichung wirksam.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Ich freue mich auf Ihre Fragen, Kommentare oder Anfragen in Bezug auf diese Datenschutzerklärung. Sie können sich mit mir über das Kontaktformular auf der Website oder mithilfe der folgenden Kontaktdaten in Verbindung setzen.
E-Mail: office@perfektverrechnet.com
Postanschrift: Perfekt Verrechnet, Kathrin List, Mimi-Großberg-Gasse 4, 1220 Wien
Zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2024